Autogenes Training
nach Schultz
In der heutigen Zeit, die von ständiger Erreichbarkeit, Stress und Belastungen geprägt ist, erlangt das Autogene Training nach Schultz zunehmend an Bedeutung als wirkungsvolle Methode zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Autogenes Training dazu beitragen kann, Stresssymptome zu reduzieren, die Schlafqualität zu verbessern, die psychische Gesundheit zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Diese Bedeutung ist auch den Krankenkassen bewusst, sodass sie sich finanziell an zertifizierten Präventionsangeboten beteiligen.
Dieser Kurs befindet sich derzeit noch in der Zertifizierungsphase bei der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Bis dieser Kurs zertifiziert ist, biete ich ihn vergünstigt an, um es allen Interessierten zu ermöglichen diese Technik zu erlernen.
Ziel von Autogenem Training
Die Grundidee hinter dem Autogenen Training ist, dass durch wiederholte Konzentration auf bestimmte Körperempfindungen wie Schwere, Wärme und Ruhe etc., ein Zustand der tiefen Entspannung erreicht werden kann. Die Übungen beinhalten das Wiederholen von spezifischen Formeln, die den Körper und den Geist dazu anleiten, sich zu entspannen. Ziel ist es Stresssymptome zu reduzieren und die Entspannungsfähigkeit zu steigern, um stressbedingte Erkankungen vorzubeugen.
Autogenes Training - Was ist das?
Das „Autogenes Training“ entwickelte der deutsche Arzt und Psychiater Johannes Heinrich Schultz in den 1920er Jahren als Entspannungsmethode. Im Zuge seiner Hypnoseforschungen fand Schultz heraus, dass der Mensch mithilfe von Autosuggestionen und der eigenen Vorstellungskraft, in der Lage ist, sich selbst in einen entspannten Zustand zu versetzen. Es basiert auf der Idee, dass unser Körper die Fähigkeit hat, sich selbst zu entspannen und zu regenerieren, wenn bestimmte psychische und körperliche Prozesse aktiviert werden. Dabei wird der Entspannungszustand durch Selbstsuggestionen (selbst gesprochene, gedachte Formeln/ Sätze) erreicht. Die Entspannungstechnik hat sich durch diverse Forschungen und Studien als effektives Instrument zur Stressreduzierung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens erwiesen. Diese Methode wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts auf Grund neuer Erkenntnisse erweitert. Durch gezielte Übungen und mentale Vorstellungen werden körperliche Entspannungsreaktionen wie eine langsame Herzfrequenz, eine vertiefte Atmung und eine Lockerung der Muskulatur hervorgerufen, die dazu beitragen, den Körper in einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit zu versetzen.
Was erwartet dich im Präventionskurs
- Autogenes Training?
Kursaufbau
An 8 aufeinanderfolgenden wöchentlichen Terminen á 60 Minuten treffen wir uns im Online-Live Seminar in einem geschützten Rahmen. Wir bilden eine kleine, feste Gruppe mit mindestens 6 höchstens 15 Teilnehmenden, sodass sowohl genug Raum für gemeinsamen Austausch, gegenseitiges Lernen als auch für individuelle Themen und persönliche Entwicklung ist.
Besonderheiten des Kurses
Gemeinsam lernen wir die Basis des Stressmanagements und die Entspannungstechnik - Autogenes Training kennen und entwickeln ein Bewusstsein dafür, diese mit praktischen Übungen in unseren Alltag zu integrieren.
Neben wissenschaftlich fundiertem psychologischem Wissen erhalten alle Teilnehmenden ein Workbook mit dem sie die Inhalte des Kurses in Ruhe nachlesen und alle 8 Module für sich erarbeiten sowie das Gelernte in deren Alltag einbringen können. Das Handbuch wird vorab per Mail versendet.
Inhalt der 8 Module
In den Kurseinheiten...
Modul 1: Einführung in Autogenes Training & ins Stressmanagement Ruhetönung
Modul 2: Schwere-Formel
Modul 3: Wärme-Formel
Modul 4: Atem-Formel
Modul 5: Puls-Formel
Modul 6: Sonnengeflecht-Formel
Modul 7: Stirn-Kühle-Formel
Modul 8: Verinnerlichung der Kursinhalte, Reflexion, Austausch, Transfer in den Alltag für die Zeit nach dem Kurs, Feedback
-
Üben wir uns in Achtsamkeit
-
Entwickeln wir einen liebevollen, mitfühlen Umgang mit uns selbst und unserem Umfeld
-
erarbeiten wir theoretisches, psychologisches Wissen über wichtige Resilienzbausteine
-
erlernen wir anhand praktischer Übungen wie wir diese Faktoren für unsere Selbstfürsorge und Stressbewältigung nutzen können
-
Entwickeln wir ein größeres Bewusstsein für uns und unsere persönlichen Potenziale
-
lernen wir unsere Glaubenssätze zu transformieren
-
erarbeiten wir Techniken für unsere Emotionsregulation
-
Ist Raum für Austausch und Reflexion individueller Themen
-
Gibt es angeleitete Übungen für den Transfer in deinen Alltag
-
Stärkst wir unser „Immunsystem der Seele“
Auf einem Blick
8 wöchentliche Termine
´á 60 Minuten
2 Monate unterstützende Begleitung
per Mail
professionell angeleitet
im online
Live-Stream,
datenschutzkonform,
über Zoom X
geschützter Rahmen,
max. 15 Teilnehmende
Workbook
für individuelle Erarbeitung und Transfer in den Alltag
erlernen der 6 Formeln des Autogenen Trainings für die alltägliche Stressreduzierung
Termine & Investition
nächster Kursstart:
April 2025
Investition in Gesundheit & Wohlbefinden:
77 €
Wichtig!
Vorraussetzungen
Wichtig für den Kursverlauf ist der geschützte, vertrauensvolle Rahmen. Dies erzeugen wir unter anderem indem alle Teilnehmer/innen die Kamera einschalten. Zum einen ist es damit für alle Beteiligten angenehmer und auf der anderen Seite ist es für mich als Kursleiterin wichtig, um wahrnehmen zu können, ob sich z.B. jemand nicht wohlfühlt oder Verständnisschwierigkeiten hat. Somit kann ich dies aufgreifen und/oder ggf. ein persönliches unterstützendes Gespräch außerhalb der Gruppe anbieten.
Technische Voraussetzungen: einen Computer mit Kamera sowie gegebenenfalls Kopfhörern bzw. Headset.
Grenzen des Präventionskurses
Der Präventionskurs Autogenes Training ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung! Es ist ein begleitendes Gruppentraining, das in Absprache mit behandelnden Ärzt/innen oder Therapeut/innen eine unterstützende Maßnahme sein kann oder ggf. die Wartezeit bis zu einem Therapieplatz überbrücken kann. Bei schweren behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen und in akuten Notfällen ist dieser Präventionskurs zum multimodalen Stress- und Ressourcenmanagement kontraindiziert.